Weiterbildung für Fachkräfte
Mein Angebot
Erlebnispädagogik hat viele Facetten und Wirkungskreise. Häufig haben Lehrer*innen oder Pädagog*innen unterschiedliche Ansätze, mit Teilnehmenden zu arbeiten.
Seit 2025 biete ich unterschiedliche Fort- und Weiterbildungen im (erlebnispädagogischen) Rahmen für pädagogische Fachkräfte an.
Einen groben Überblick über die unterschiedlichen Weiterbildungen finden Sie auf dieser Seite. Thematisch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten mit Teilnahmebescheinigungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.
Gerne können Sie mich kontaktieren, ich berate Sie über die inhaltlichen und organisatorischen Abläufe.
City Bound ist Erlebnispädagogik in der Stadt. Mit dem Unterschied, dass der Lebens- und Überlebensraum nicht Mutter Natur ist. Vielmehr ist das Setting hier die knallharte Betonwelt der Großstadt. Daher nennen wir City Bound auch “Erlebnispädagogik in künstlichen Welten”.
City Bound kann übersetzt werden mit „raus in die Stadt“. Ziel ist es, die Stadt und die Menschen, die dort leben, zu entdecken und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern.
„Project Adventure“ ist ein erlebnispädagogischer Ansatz für Schulen, welcher in den 1970er Jahren in den USA entwickelt wurde und seit einigen Jahren auch in europäischen Ländern immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dabei setzt „Project Adventure“ auf die Verknüpfung von Erlebnispädagogik und Schulfächern, besonders im Indoor-Bereich.
Zentrale Anliegen des „Project Adventure“:
- Stärkung des Selbstwertgefühles
- Förderung der sozialen Kompetenzen
- Förderung der Vertrauensfähigkeit gegenüber sich selbst und anderen
- Förderung der Selbstwahrnehmung
- Schulung des Verantwortungsbewusstseins
- Sensibilisierung für das eigene Verhalten und das Verhalten der Anderen
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit
- Verbesserung der Selbstreflexion
Erlebnispädagogik ist ein handlungsorientierter Bildungsansatz, bei dem Menschen durch herausfordernde, naturnahe Aktivitäten wie Klettern, Wandern oder interaktive Aufgaben gefördert werden. Das Ziel ist es, durch direkte Erfahrungen in der Natur die Persönlichkeitsentwicklung, Selbst- und Sozialkompetenzen zu stärken und den Erfahrungshorizont zu erweitern. Wichtig ist dabei die Reflexion des Erlebten, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen und diese in den Alltag zu übertragen.
Diese Weiterbildung umfasst die Grundlagen der Erlebnispädagogik.